Veröffentlichungen
Korruption auf Rezept
Eine satirische Entdeckungsreise auf der Suche nach Amtsstubenliteratur. Geistiges Florettfechten eines Autorenteams von Beamten und Bürokraten,
mittendrin der Autor Eckhard Hinz im Kampf gegen die Obrigkeit als Don Quijote rigoroser bürgerlicher Moralität. Die Justiz geht nach 6 Instanzen in die Knie und begründet diesen Schwächeanfall mit „Psychischer Erkrankung“. Wie wahr! Kosten für den Steuerzahler, ca. 10.000 €. Veröffentlicht: 2015Landschaften - Erlebnisse - Quellen der Poesie
Erlebt, erzählt und aufgeschrieben von Eckhard HinzVindobona VerlagISBN-Nr. 978-3850406468€ 13,- inkl. VersandDie Ems
Ein poetischer Reisebegleiter, also kein herkömmlicher Reiseführer. Veröffentlicht: 2011Pauken, Briefe und Trompeten
Der Paderborner Bürgermeister Heinz Paus , alias Heinz Raus, wird durch die satirische Mühle gedreht. Ganz nebenbei knallharte Korruptionsvorwürfe. Schließlich nahm der Bürgermeister seinen Hut unter dem Druck staatsanwaltlicher Ermittlungen. Veröffentlicht: 2009Mein letzter Willi
Der Autor legt hier eine Dokumentation vor. Es wird kurz und bündig ein Justizverbrechen präsentiert. Hierin liegt der Stoff für einen authentischen Roman verborgen. Derzeit in Bearbeitung: „Gutschein für ein Verbrechen“. Veröffentlicht: 1995Bürger - Briefe - Bürokraten
Kommentar der Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswissenschaft. „Der Autor illustriert in eindrucksvoller Weise, dass die Lebenswirklichkeit nicht ausschließlich durch juristische, sondern häufiger noch durch menschliche Probleme geprägt ist.“ Gegenkommentar des CDU-Fraktionsvorsitzenden, Onkel Dr. Helmut Linssen: „Das zeigt mir, dass Sie auch als mündiger Wahlenthaltungsbürger nichts dazu gelernt haben.“
Wochenspiegel Paderborn kommentiert: „ Oftmals wird man an den Hauptmann von Köpenick, an den braven Soldat Schweijk oder an Felix Krull erinnert.“ Veröffentlicht: 1994
Das kleine Heinz Eckhard Buch
Mit der vorzeitigen Beendigung der Polizeikarriere, Anfang der 80er Jahre, probte Hinz zeitgleich den Aufstand gegen die Bürokratie. Der Briefverkehr mit Behörden wird locker vom Hocker als Realsatire feilgeboten, angereichert mit holprigen lyrischen Beigaben. Die ersten literarischen Gehversuche wurden zeitnah im Hörfunk auf Sendung gebracht. Veröffentlicht: 1983Polizei - Ordnungsamt
Das Erstlingswerk diente Anfang der 70er Jahre als Unterrichtsgrundlage an der Höheren Landespolizeischule , später Fochhochschule. Weiterhin führte das Kapitel „Schusswaffengebrauch bei Geiselnahme“ zu einer Rundfunk-Diskussion mit Frau Dr. Diemut Maier, Freie Universität Berlin.